Serie Analog Discovery Pro 3000: Hochauflösende tragbare Mischsignal-Oszilloskope
Serie Analog Discovery Pro 3000 von Digilent vereint Nutzen eines professionellen Tischgerätes mit Flexibilität eines tragbaren Gerätes
Die Analog Discovery Pro-Geräte ADP3450 und ADP3250 von Digilent bieten einen vier- bzw. zweikanaligen Analogeingang mit einer Auflösung von 14 Bit bei bis zu 0,5 GS/s. Um den Anforderungen einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden, machen 16 dedizierte Digitalkanäle das ADP3450 zu einem echten Mischsignal-Oszilloskop. Zusammen mit dem mitgelieferten digitalen Netzteil, den digitalen Ausgängen, dem zweikanaligen Arbiträrwellenformgenerator und zwei dedizierten externen Triggern verfügen die Analog Discovery Pro-Geräte über 12 Instrumente, die für die Analyse von Mischsignal-Systemen mit der kostenlosen WaveForms-Software von Digilent zur Verfügung stehen:
- Oszilloskop
- Netzteile
- Datenlogger
- Mustergenerator
- Spektrumanalysator
- Wellenformgeneratoren
- Voltmeter
- Logikanalysator
- Statische E/A
- Netzwerkanalysator
- Protokollanalysator
Testsysteme in einer Linux-Umgebung
Das Analog Discovery Pro führt den Linux-Modus ein. Der Linux-Modus bietet ein Terminal-basiertes Betriebssystem auf dem Gerät, das in Verbindung mit dem WaveForms-SDK einen flexiblen Ausgangspunkt für alle Arten von benutzerdefinierten Tests und Anwendungen darstellt. Ob eingebettet im Gerät selbst oder über WaveForms, Ingenieure und Mess-Enthusiasten können die Vorteile des Daten-Streamings über Ethernet und des geräteinternen Speichers zur Erfassung von Puffern mit Millionen von Samples nutzen.
Erweiterte Trigger-Modi
Analog Discovery Pro bietet eine Vielzahl von erweiterten Triggeroptionen. So können z. B. Instrumente innerhalb von WaveForms quer getriggered werden, wodurch eine Oszilloskopmessung basierend auf einem empfangenen und dekodierten digitalen Protokoll aktiviert wird. Darüber hinaus können externe Signale Ereignisse über die beiden dedizierten externen Triggereingänge an der Rückseite des Geräts auslösen. WaveForms bietet diese Funktionen konfigurierbar in den Geräten selbst oder für mehr Kontrolle oder Automatisierung in einer der verfügbaren Skripting-Schnittstellen.
WaveForms-Softwareanwendungen
WaveForms ist die kostenlose Softwareanwendung für ADP3450 und ADP3250 und ermöglicht die Nutzung der verfügbaren analogen und digitalen Instrumente. Die Software wurde über 10 Jahre lang durch Kundenfeedback verfeinert und verfügt über eine computer- und laptopfreundliche Benutzeroberfläche, die das Gefühl einer traditionellen Tischoszilloskop-Software vermittelt. Das Gerät kommuniziert mit WaveForms über eine USB- oder Ethernet-Verbindung zu einem Computer und ermöglicht es dem Benutzer, Mischsignal- und Mischbereich-Wellenformen zu erfassen, aufzuzeichnen, zu analysieren und zu erzeugen. WaveForms kann in weniger als 60 Sekunden heruntergeladen und installiert und mit der Demomodus-Funktion ohne Hardware getestet werden. Zusätzlich zur Verwendung von Instrumenten in der Anwendung verfügt die WaveForms-Anwendung über ein Skript-Editor-Tool, das eine benutzerdefinierte Skripterstellung des Instruments in JavaScript ermöglicht. WaveForms ist für den Betrieb auf einem Laptop oder Desktop-Computer konzipiert und mit Mac, Windows und Linux kompatibel Das WaveForms-SDK besteht aus einer Reihe von Softwarebibliotheken und Beispielen, die für die Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen zur Steuerung von Test- und Messgeräten des Herstellers verwendet werden können. Unterstützte Sprachen sind C, C++, C#, Visual Basic und Python. Für LabVIEW und MATLAB existieren Toolkits von Drittanbietern. Eine Anleitung zur Benutzung von WaveForms mit LabVIEW finden Sie in der Digilent-Anleitung zu den ersten Schritten mit LabVIEW und einem Prüf- und Messgerät. Weitere Informationen über das WaveForms-SDK finden Sie im WaveForms SDK Resource Center.
- Analogeingänge:
- Nutzung für Oszilloskop, Netzwerkanalysator, Spektrumanalysator, Voltmeter, Impedanzanalysator und Datenlogger
- ADP3450: vier analoge Eingangskanäle, die über BNC-Anschlüsse an Frontblende zugänglich sind
- ADP3250: zwei analoge Eingangskanäle, die über BNC-Anschlüsse an Frontblende zugänglich sind
- Analog-Bandbreite: > 55 MHz bei 3 dB
- Rauschbegrenzendes Hardware-Bandbreitenfilter: 20 MHz
- Aktivierung oder Deaktivierung möglich
- Auflösung von 14 Bit (16 Bit mit Oversampling)
- Eingangsbereich: ±25 V (±50 V diff.)
- Eingang geschützt bis ±50 V
- Max. Abtastrate:
- 0,5 GS/s (mit aktiviertem Oversampling)
- 100 MS/s sind Standard
- AC- oder DC-Kopplung
- Größe des Eingangspuffers
- 128 MS insgesamt im Aufnahmemodus
- > 32.000 Samples pro Kanal in Modi Wiederholen/Verschieben/Bildschirm
- Kanaltyp: referenzbezogen
- Digitale Ein- und Ausgänge:
- Verwendung für Logikanalysator, Mustergenerator, Protokollanalysator und digitale E/A
- Kanäle: 16
- Standard der Eingangslogik: LVCMOS (einstellbar 1,2 V bis 3,3 V, max. 5 V)
- Standard Ausgangslogik: LVCMOS (einstellbar: 1,2 V bis 3,3 V, 8 mA)
- Max. Abtastrate: 125 MS/s
- Pufferspeicher des Logikanalysators:
- 64 MS insgesamt im Aufnahmemodus
- > 32.000 pro Kanal in Modi Wiederholen/Verschieben/Bildschirm
- Analoge Ausgänge:
- Verwendung für Wellenformgenerator, Impedanzanalysator und Netzwerkanalysator
- Zwei Arbiträrwellenform-Generatorkanäle, zugänglich über BNC-Anschlüsse an Frontblende
- Auflösung von 14 Bit
- Wechselstromamplitude (max.): ±5 V
- Analog-Bandbreite: 15 MHz bei 3 dB
- Maximale Abtastrate: 125 MS/s
- Digitale Stromversorgung:
- Ein Netzteil mit zwei Zugangspunkten
- Spannungsbereich: 1,2 V bis 3,3 V
- Ausgangsstrom: 300 mA
- Erweiterte Trigger:
- Triggerquellen: analoge Oszilloskopkanäle, Funktionsgeneratorstart, digitale E/A-Leitungen, externe Trigger und manuelle Triggertaste
- Trigger-Modi
- Kein, Auto, Manuell (Zwangsauslösung) und Einfach
- Analoger Trigger
- Flanke, Impuls, Übergang, Zustand, Pegel, Hysterese und Sperrung
- Digitaler Trigger
- Flanke, Pegel, Muster, Störung und Protokoll
- Konnektivität:
- Gerät zu Computer: USB- oder Ethernet-Verbindung (in Linux- oder Standard-Modi )
- 4 USB-2.0-Hochgeschwindigkeitsports für Anschluss von Peripheriegeräten (im Linux-Modus aktiviert)
- Aktiviert für eingestellte und getestete Wi-Fi®-Dongles (im Linux-Modus)
- Andere:
- Hilfsleistung
- Abmessungen: 23,40 cm x 19,40 cm x 3,81 cm
- Gewicht: 450 g
- ADP3450
- ADP3450
- 1 Kabel USB A auf B
- 1 Netzteil,19 V, 3,4 A
- 1 US-IEC-Kabel
- 1 EU-IEC-Kabel
- 1 2x12-MTE-Kabel
- ADP3450 mit BNC-Tastspitzen
- ADP3450
- 1 Kabel USB A auf B
- 1 Netzteil,19 V, 3,4 A
- 1 US-IEC-Kabel
- 1 EU-IEC-Kabel
- 1 2x12-MTE-Kabel
- 4 Kabel BNC auf Minigreifer
- 4 Oszilloskop-Tastspitzen P2150
- ADP3250
- ADP3250
- 1 Kabel USB A auf B
- 1 Netzteil,19 V, 3,4 A
- 1 US-IEC-Kabel
- 1 EU-IEC-Kabel
- 1 2x12-MTE-Kabel
- ADP3250 mit BNC-Tastspitzen
- ADP3250
- 1 Kabel USB A auf B
- 1 Netzteil,19 V, 3,4 A
- 1 US-IEC-Kabel
- 1 EU-IEC-Kabel
- 1 2x12-MTE-Kabel
- 4 Kabel BNC auf Minigreifer
- 2 Oszilloskop-Tastspitzen P2150
Ressourcen
Anleitungen
- Erste Schritte
- Erste Schritte im Linux-Modus
- Kalibrieren eines Test- und Messgerätes von Digilent
- Speichern und Freigeben von WaveForms-Arbeitsbereichen
- Verwendung der Quer-Triggerung
- Verwendung externer Trigger
- Verwendung des WaveForms-SDK
- Abtasten eines Signals mit 0,5 GS/s mit dem Analog Discovery Pro (ADP3450/ADP3250)
- Erste Schritte mit Raspberry Pi und einem Test- und Messgerät
- Verbindung des Analog Discovery Pro (ADP3450/ADP3250) mit dem Internet
- Ethernet-Streaming von Daten vom Analog Discovery Pro (ADP3450/ADP3250)
- Erste Schritte mit LabVIEW und einem Test- und Messgerät
- Senden von Daten vom WaveForms-SDK an ThingSpeak.com
- Senden von Daten an ThingSpeak.com mit Analog Discovery Pro (ADP3450/ADP3250) im Linux-Modus
Projekte
- Leistungsmessung mit dem Analog Discovery Pro (ADP3450/ADP3250)
- Dekodierung eines Manchester-kodierten Signals
Zertifizierungen
Analog Discovery Pro 3000 Series
| Abbildung | Hersteller-Teilenummer | Beschreibung | Verfügbare Menge | Preis | Details anzeigen | |
|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 410-394 | O-SCOPE 55MHZ 4 CH 125M/S | 30 - Sofort | $1,118.49 | Details anzeigen |
![]() | ![]() | 410-394-1 | O-SCOPE 55MHZ 2 CH 125M/S | 5 - Sofort | $773.01 | Details anzeigen |
![]() | 471-040 | O-SCOPE 55MHZ 4 CH 125M/S | 0 - Sofort | $1,255.82 | Details anzeigen | |
![]() | ![]() | 471-041 | O-SCOPE 55MHZ 2 CH 125M/S | 3 - Sofort | $858.52 | Details anzeigen |







